NAME: Dr. Nicolas C. Rummel
ORT: Ludwigshafen am Rhein
UNTERNEHMEN: BASF SE
gefma: Was ist heute Deine Position und welche Tätigkeiten gehören dazu?
Ich bin derzeit im Corporate Real Estate Management (CREM) der BASF SE tätig. Dort verantworten wir alle immobilienbezogenen Themen der BASF-Gruppe. Dazu zählen unter anderem Transaktionsmanagement, Portfoliosteuerung, Arbeitsplatzkonzepte sowie die Immobiliendatenbank und Digitalisierungsstrategien. Außerdem beschäftigen wir uns mit Nachhaltigkeitskonzepten, dem strategischen Facility Management und der Liegenschaftsverwaltung.
Mein Tätigkeitschwerpunkt liegt im Bereich des strategischen Facility Managements und umfasst die Aufgaben strategische Neuausrichtung des Facility Managements (FM-Strategie), Aufbau einer globalen FM-Community sowie Entwicklung von FM-Bewirtschaftungskonzepten.
gefma: Beschreibe Deinen Werdegang und die wichtigsten Meilensteine.
In den Jahren 2008 bis 2014 habe ich an der SRH Hochschule Heidelberg zunächst Betriebswirtschaftslehre (B.A.) und anschließend Facility Management (M.Eng.) studiert. Zur BASF kam ich bereits während meines Studiums. Im Rahmen des Bachelor-Studiums absolvierte ich dort ein 4-monatiges Praktikum in der Einheit Engineering & Maintenance im Bereich Instandhaltungsberatung. Während des Master-Studiums arbeitete ich zunächst als Praktikant und anschließend als Werkstudent in der Einheit Group Real Estate & Facility Management. Hier wurden auch die Weichen für meine weitere akademische Laufbahn gestellt. Nach Beendigung meines Studiums bot mir die BASF die Möglichkeit, im Rahmen eines externen Promotionsstudiums an der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden zu promovieren. Meine Dissertation mit dem Thema „Betreibermodelle für die Immobilienbewirtschaftung international tätiger Großunternehmen“ konnte ich so im Unternehmensumfeld und mit direktem Praxisbezug schreiben.
Neben meiner Tätigkeit bei der BASF engagiere ich mich seit 2017 bei gefma, insbesondere im Arbeitskreis International, der sich mit verschiedenen immobilienwirtschaftlichen Themen befasst und Handlungsempfehlungen für internationale Immobilienstrategien entwickelt.
gefma: Was ist das Spannendste/Herausforderndste an Deiner Arbeit?
Spannend und gleichzeitig herausfordernd ist für mich der kontinuierliche Wandel, der sich in der Immobilienbranche vollzieht. Megatrends wie Globalisierung, sozio-demographischer Wandel, Digitalisierung, neue Arbeitswelten und Nachhaltigkeit stellen auch das Facility Management vor große Herausforderungen und erfordern strategische Reaktionen und neue Lösungsansätze.
Mit den Ergebnissen meiner Promotion, aber auch durch den Austausch in den Arbeitskreisen von gefma bietet sich mir die Möglichkeit, mit innovativen Ansätzen das Facility Management im Unternehmen voranzubringen und zukunftsfähig aufzustellen. Durch die Verbandsarbeit bei gefma kann ich darüber hinaus aktiv die Zukunft der FM-Branche mitgestalten.
gefma: Wo siehst Du Deine Zukunft? Wo siehst Du Dich in 10 Jahren?
Da ich von Hause aus seit frühester Jugend in der Immobilien- und Baubranche verwurzelt bin, sehe ich meine berufliche Zukunft auch weiterhin in diesem Umfeld. Die Branche ist sehr vielseitig und bietet ein breites Spektrum herausfordernder und abwechslungsreicher Aufgaben. Wichtig für mich ist die Freude an meiner Arbeit. Dabei möchte ich auch weiterhin strategische Themen entwickeln und praktikable, lösungsorientierte Ansätze operativ umsetzen.
gefma: Welche Success-Tipps möchtest Du gerne weitergeben?
Konzentriere Dich auf Deine eigenen Stärken, bleibe immer neugierig und offen für Neues. Nutze Dein Netzwerk und pflege Deine Kontakte, sie sind eine stetige Quelle der Inspiration. Habe Mut zur Veränderung, es lohnt sich, auch mal neue Wege zu gehen.
gefma: Vielen herzlichen Dank, dass Deine „Success Story“ unsere Branche bereichert. Alles Gute und viel Erfolg weiterhin!
Das Facility Management bietet interessante Jobmöglichkeiten: Ein Blick in unsere Jobbörse lohnt sich.