Nachhaltigkeit ist aktuell eine unserer wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen. Aufgrund der Verpflichtung von Konzernen zur CSRD-Berichterstattung, den Anforderungen aus der EU-Taxonomie sowie weiteren Forderungen des Gesetzgebers nimmt der Druck auf die Immobilienwirtschaft momentan stark zu. Lösungen stehen aber bereits zur Verfügung: Mit dem seit vielen Jahren etablierten Zertifizierungsstandard SustainFM (GEFMA 160) lässt sich beispielsweise die Nachhaltigkeit von Facility Service Dienstleistungen quantifizieren, um Immobilien am Markt besser positionieren zu können.
Nachdem im letzten Jahr erstmals ein Objekt der Assetklasse Wohnen im Rahmen eines Pilotprojekts nach SustainFM für nachhaltigen Betrieb zertifiziert worden war, steht der Kritierienkatalog zur Zertifizierung dieser Immobiliengattung nun offiziell zur Verfügung. Damit können künftig neben Büro-, Handels- oder Veranstaltungsimmobilien auch alle Objekte aus der Wohnungswirtschaft nach dem etablierten Standard SustainFM (GEFMA 160) die mit einer Zertifizierung verbundenen Vorteile nutzen, z. B.:
• Zugriff auf fundiertes Datenmaterial für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (z.B. CSRD, ESG)
• Dynamische Optimierung der FM-Prozesse nach der Plan- Do -Check -Act -Methodik
• Nachweis der Betreiberpflichten und rechtskonformen Leistungserbringung im FM
• Qualitätsmessung für bestehende Dienstleisterverträge für das Asset und Property Management
• Verbesserung der Marktchancen und Schutz vor Wertverlust
Im Herbst 2022 war mit dem Welfengarten München gemeinsam mit dem Immobilieninvestor und Projektentwickler Bayerische Hausbau erstmalig ein Wohnquartier erfolgreich nach den 25 Nachhaltigkeitskriterien von SustainFM (GEFMA 160) analysiert und zertifiziert worden. Nun steht unter der Kennung GEFMA 160-4 das Bewertungssystem im gefma Webshop offiziell zur Verfügung. gefma-Mitglieder erhalten die Publikation dort kostenfrei zum Download, für Nicht-Mitglieder ist sie für 35,- EUR (zzgl. USt.) erhältlich.