Der Verbreitungsgrad von CAFM-Software im deutschsprachigem Raum ist vergleichsweise gering und der Markt stark fragmentiert. Was sind die Ursachen? Wie werden CAFM-Systeme heute genutzt und welche Vorteile bringen sie wirklich? Wie stellt sich der Markt zukünftig dar? Um Antworten auf diese wichtigen Fragen zu finden, befragt GEFMA – seit 2017 in Kooperation mit Lünendonk – CAFM-Anbieter und Nutzer von Endanwendungen sowie FM-Dienstleister zu ihren Erfahrungen und Erwartungen.
Sie sind Anbieter von CAFM-Software?
Helfen Sie uns die Perspektive von Anbietern und Implementierern von CAFM-Software bestmöglich zu erfassen und auch Ihre Erfahrungen zu berücksichtigen, denn Sie und Ihr Unternehmen gehören zu den Brachenexperten im FM-IT-Markt.
Ab sofort steht Ihnen bis zum 28. Februar 2019 die Online Befragung für CAFM-Anbieter und folgendem Link zur Verfügung:
https://survey.uni-kl.de/index.php/435569?lang=de
Sie sind Anwender von CAFM-Software?
Wie zufrieden sind Sie mit Ihren aktuell eingesetzen Produnkten und welche Vor-und Nachteile der Nutzung hat Ihre CAFM-Software? Diese Infomationen sind für alle Marktbeteiligten wertvoll und werden ihren Anteil zu einer Verbesserung der Software im Sinne der Anwender leisten.
Ab sofort steht Ihnen bis zum 15.März 2019 die Online-Befragung für CAFM-Anwender unter dem folgenden Link zur Verfügung:
https://survey.uni-kl.de/index.php/529935?lang=de
Sie haben Fragen? Dann stehen Ihnen Thomas Ball (Senior Consultant der Lünendonk & Hossenfelder GmbH) und Prof. Dr. Joachim Hohmann (Projektleiter des CAFM-Trendreports und Gründungsmitglied im Arbeitskreis Digitalisierung der GEFMA)unter trendreport2019@gefma.de gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihr Mitwirken und danken Ihnen im Voraus!