Der GEFMA Arbeitskreis Digitalisierung hat am 5. März 2020 zum 5. CAFM-Herstellertreffen von Softwareanbietern und Implementierern nach Bonn eingeladen. Die aus früheren Treffen bekannte, fast vollzählige Beteiligung schwächelte aufgrund von Corona bedingten Reiserestriktionen.
Die Teilnehmer betonten, dass sich die GEFMA 444-Zertifizierung mit 21 geprüften Produkten und aktuell erweitert um die Kataloge Vertragsmanagement und Workplace Management in den letzten zehn Jahren im Markt etabliert hat als „Bestandteil der Ausschreibungen“. Es wurden weiterführende Informationen zum unabdinglich strengen Ablauf eines Audits gegeben.
Es besteht der Wunsch, das Thema Ausschreibung und Vergabe – GEFMA 440 – praxisnah zu konkretisieren. Auch für das kürzlich erschienene und hoch gelobte „White Paper BIM GEFMA 926 Version 2.0“ werden dringend noch (deutsche) Praxisbeispiele gesucht.
Unterstützt wird die Neuauflage des Trendreports, der ein guter Benchmark für eigene Prozesse darstellt, möglichst mit Ergänzung internationaler Aspekte. Die Hersteller sagen für 2021 ihre Unterstützung als Multiplikatoren, besonders auch bei der Kundenbefragung, zu.
Unter dem Titel „Quo vadis – CAFM? Die Zukunft des CAFM oder hat das CAFM Zukunft“ wurden Antworten auf die Fragen gesucht, ob z.B. der klassische CAFM-Hersteller zukünftig von jungen Proptechs abgelöst wird. Oder ob BIM das neue CAFM ist oder sich in diese Richtung entwickeln wird. Die Frage, ob CAFM „als noch monolithischer“ Block neu definiert werden muss, soll im kommenden Frühjahr mit Herstellern und Nutzern bei einer Veranstaltung des GEFMA AK Digitalisierung diskutiert werden. Grund genug gibt es: Der GEFMA Arbeitskreis wird 20.