Willkommen bei gefma

Wir

#Digitalisierung#Marktreport

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Marktsegment wächst um 12,8 Prozent

Wachstumstreiber Neukundengeschäft generiert mehr als ein Drittel der Umsätze

Erstellt am

Die Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft gewinnt an Dynamik. Anbieter immobiliennaher Softwarelösungen erwarten im Geschäftsjahr 2025 ein Marktwachstum von 12,8 Prozent. Besonders das Neukundengeschäft erweist sich dabei als Treiber: Mehr als ein Drittel des Gesamtumsatzes wird mit Erstprojekten erzielt. Dies sind zentrale Ergebnisse des neuen Trendreports 2025 „Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft“, der vom gefma Arbeitskreis Digitalisierung in Zusammenarbeit mit Lünendonk & Hossenfelder erstellt wurde. Die Publikation wurde am 27. Juni 2025 im Rahmen der CAFM-Messe in Fulda exklusiv vorgestellt und steht unter ab sofort kostenfrei zum Download bereit.

 

Niedrige digitale Marktreife, aber steigende Investitionsbereitschaft 

Trotz des zunehmenden Innovationsdrucks ist der Digitalisierungsgrad der Immobilienwirtschaft gering. Drei Viertel der Anwender nutzen überwiegend Office-Anwendungen oder klassische Computer-Aided-Facility-Management- (CAFM) und Integrated-Workplace-Management-Systeme (IWMS). Der Markt ist auf Anbieterseite weiterhin stark fragmentiert und vielfach auf einzelne Anwendungen spezialisiert. 

Stefan Schubert, Consultant bei Lünendonk & Hossenfelder, kommentiert: „Da die Immobilienbewirtschaftung für viele Unternehmen nicht zum Kerngeschäft zählt, wurden Investitionen in die Digitalisierung des Gebäudemanagements lange vernachlässigt. Steigende Energiepreise, verschärfte gesetzliche Anforderungen an unternehmerische Nachhaltigkeit sowie flexible Zeit- und Arbeitsplatzmodelle verändern jedoch die Anforderungen an Immobilien. Die Investitionsbereitschaft steigt besonders für digitale Lösungen in Energiemanagement, ESG-Reporting und Cyber Security.“ 

 

Intelligente Technologien und Cloud-Architekturen rücken in den Fokus 

Künstliche Intelligenz wird von 75 Prozent der Anwender als zentraler Digitalisierungstrend genannt – insbesondere im Kontext von Datenanalysen, automatisiertem Reporting und Energieoptimierung. In der Umsetzung bleiben viele Unternehmen jedoch zurückhaltend: Derzeit investiert nur etwa jeder fünfte Nutzer in fortgeschrittene KI-Lösungen. Auch die Nachfrage nach Cloud-Lösungen steigt: Bei zwei Dritteln der aktuellen Projektvergaben wird bereits eine Cloud-Variante bevorzugt. Gründe hierfür sind unter anderem die schnellere Implementierung, geringere Einstiegskosten sowie eine höhere Skalierbarkeit. 

Prof. Dr. Joachim Hohmann, Projektleiter der Studie, ordnet ein: „Die zwei im deutschen Immobilienmanagement zwischenzeitlich angekommenen wichtigen Digitalisierungstrends Cloud und KI befinden sich auf hohem Anspruchsniveau bei gleichzeitig niedrigen Investitionsbudgets. Die Umsetzung wird daher voraussichtlich noch etwas dauern.“ 

Der gefma Trendreport „Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft“ enthält zahlreiche weitere Segment- sowie Detailauswertungen. Laden Sie ihn jetzt kostenfrei herunter.

#Digitalisierung #CAFM

CAFM, Building Information Modeling, Künstliche Intelligenz oder das Internet der Dinge – das Engagement der Experten im gefma-Arbeitskreis Digitalisierung ist innovativ. Hier trifft sich regelmäßig ein Team aus Experten: Professoren, IT-Spezialisten, Softwareentwickler/-anbieter, Berater und Anwender. Mit neun Richtlinien gestaltet der Arbeitskreis die digitale Entwicklung im Facility Management. Besonders wichtig: Die Richtlinie GEFMA 444 mit der rund 22 CAFM-Softwareprodukte für ihre Qualität zertifiziert sind und eine gute Orientierung für alle Marktakteure bieten. Auch Publikationen wie der CAFM-Trendreport, die Marktübersicht CAFM oder das CAFM-Handbuch sind inzwischen Standardwerke der Branche.

Leitung Arbeitskreis Digitalisierung: Matthias Mosig

Download: Übersicht der zertifizierten CAFM-Softwareprodukte nach GEFMA 444

Download: Übersicht der zertifizierten CAFM-Softwareprodukte nach GEFMA 445

Download: Präsentation gefma Arbeitskreis Digitalisierung