Unsere Arbeitskreise
gefma-Arbeitskreise sind Treiber und Gestalter von Verbandsthemen und damit der gesamten Facility-Management-Branche. In analogen und zunehmend digitalen Meetings bringen Experten ihr Wissen ein, nutzen Synergien und schaffen fachliches Know-how für sich selbst und für alle Marktteilnehmer. Sie leisten themenspezifische Facharbeit und sind aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes mit Fachbeiträgen in Print und Online Medien sowie Vorträgen bei Messen und Kongressen. Im gefma hub präsentieren die gefma-Arbeitskreise im Format gefma-TALK ihre Ergebnisse.
Richtlinienwesen: Ulrich Glauche
Arbeitskreis Ausschreibung und Vergabe
Im gefma-Arbeitskreis Ausschreibung und Vergabe beschäftigen sich FM-Experten von Dienstleistern, Nutzern und Beratern mit der Entwicklung von branchengerechten Vorlagen für Verträge und Leistungsbeschreibungen. Darüber hinaus befasst sich das Gremium mit der Ausarbeitung von Standards zur Beschaffung von Immobiliendienstleistungen.
Leitung: Wolfgang Inderwies, Klaus Forster
Publikationen
- Mustervertrag und Standardleistungsverzeichnis Version 4.0
Aktuelle Themen
- Überarbeitung der Standards
- Entwicklung eines Prozessleitfadens
- Digitale Ausschreibungsplattform
Arbeitskreis Benchmarking
Optimieren durch Vergleichen – Benchmarking schafft Transparenz. Der gefma-Arbeitskreis Benchmarking beschäftigt sich mit Immobiliennutzungskosten. gefma schafft Voraussetzungen für genaue Vergleichsmöglichkeiten. Der Arbeitskreis kann bereits auf eine große Datensammlung von Immobiliennutzungskosten auf Vollkostenbasis zurückgreifen
Leitung: Prof. Uwe Rotermund
Publikationen
- fm.benchmarking Bericht (GEFMA 950)
- GEFMA 250 “Benchmarking in der Immobilienwirtschaft”
Aktuelle Themen
- Novellierung GEFMA 250 “Benchmarking in der Immobilienwirtschaft”
Arbeitskreis Planungs- und Baubegleitendes FM
Bereits in der Planungs- und Bauphase hat das Facility Management eine große Bedeutung. Der gefma-Arbeitskreis Planungs- und Baubegleitendes FM ist ein Netzwerk aus Beratern, Dienstleistern und Planern. Dieses hat es sich zum Ziel gemacht ein Standardleistungsbild für Planungs- und Baubegleitendes FM bestehend aus einzelnen Bausteinen zu entwickeln. Der Arbeitskreis möchte aus der Sicht des FM heraus Einfluss auf die Planung und den Bau von Gebäuden nehmen. Während der Planungs- und Bauphase sollen die Voraussetzungen für einen späteren optimalen Betrieb sowie eine optimale Nutzung des Gebäudes geschaffen werden
Leitung: Andreas Seibold
Aktuelle Themen
- Entwicklung Grundstruktur (Excel Tabelle)
Arbeitskreis Bildung und Wissen
Der gefma-Arbeitskreis Bildung und Wissen vernetzt Experten aus Bildung, Wissenschaft und Praxis. Das Gremium erarbeitet Richtlinien für die qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung im Facility Management für Studierende und Fachwirte. gefma schafft Voraussetzungen für die Qualifizierung von Mitarbeitern und prägt somit das Berufsbild des Facility Managers. Mit den gefma-Förderpreisen hat der Arbeitskreis nicht nur eine renommierte Auszeichnung in der Immobilienwirtschaft geschaffen, sondern unterstützt darüber hinaus auch Talente aus Wissenschaft und Praxis.
Leitung: Prof. Dr. Markus Lehmann
Publikationen
- Berufsbildbroschüre „Berufung Facility Management“
- Richtlinien GEFMA 600 bis 630
Aktuelle Themen
- Zertifizierung von Bildungsträgern und Studiengängen
- Aktualisierung der Standards – Ergänzung der Lehrpläne um Nachhaltigkeit,
- Digitalisierung und Workplace
- Ausbildungsberuf „Fachkraft im Gebäudemanagement“
Arbeitskreis Digitalisierung/CAFM
Ob CAFM, Building Information Modeling, Künstliche Intelligenz oder das Internet der Dinge - die Experten des gefma-Arbeitskreises Digitalisierung widmen sich innovativen Themen, die die Zukunft des Facility Managements beeinflussen. Durch umfangreiche Publikationen, wie Richtlinien, Leitfäden, Handbuch, Trendreport und Marktanalyse sowie die Zertifizierung von CAFM-Software-Produkten schafft das Gremium Orientierung für Marktteilnehmer und gestaltet die digitale Entwicklung im FM.
Leitung: Matthias Mosig
Publikationen
- Richtlinien GEFMA 400 bis 470
- CAFM Handbuch - Digitalisierung im FM erfolgreich einsetzen
- GEFMA 926: White Paper Building Information Modeling im FM 2.0
- GEFMA 942: White Paper Cloud Computing im FM
- CAFM-Trendreport
- CAFM-Marktübersicht
Aktuelle Themen
- 20 Jahre Arbeitskreis Digitalisierung/CAFM
- White Paper: Internet of Things in FM und Digital Workplace
- Zertifizierung nach GEFMA 444 mit 17 Katalogen
- Aktualisierung der Standards
- Future Lab: Live-Vorführung moderner Digitalisierungstechnologien im FM
- CAFM-Werkstatt
Arbeitskreis Diversity & Inclusion
Die Arbeitswelt im Facility Management ist vielfältig. Diese Vielfältigkeit spiegelt sich auch in den beteiligten Menschen wider, die diese Leistungen in den unterschiedlichen Bereichen der Branche erbringen. Dabei können unterschiedliche Ausprägungen von Geschlecht, Ethnie, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung und Religion eine Bereicherung in der Umsetzung dieser Aufgaben sein, weil sie das Verständnis für die unterschiedlichen Anforderungen der NutzerInnen fördern.
In einer Kooperation zwischen RealFM und gefma wird dieses Thema im Rahmen stärker beleuchtet. Im Kern geht es dabei um die Formulierung einer Haltung, welche auf der gezielten Wahrnehmung von Verantwortung und bewusster Wertschätzung von MitarbeiterInnen basiert. Der verantwortungsvolle Umgang mit Unterschiedlichkeiten ist das Managing von Diversity. Verantwortung ist wichtig, um Ausgrenzungen und Diskriminierungen gegenzuwirken.
Mission Statement:
„Jede*r zehnte Erwerbstätige in Deutschland ist im Real Estate und Facility Management beschäftigt. Unsere Branche spiegelt die Vielfalt unserer Gesellschaft. Sie vereint alle Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft. Diese Vielfalt ist die Stärke unserer Branche und zugleich der Schlüssel für ihre Zukunft. Wir setzen uns dafür ein, allen Menschen ein offenes, inklusives, wertschätzendes Umfeld und dieselben Möglichkeiten zur Entfaltung ihrer Potentiale zu bieten.“
Leitung: Christin Kuchenbecker (RealFM) und Lisa Meimbresse (gefma)
Arbeitskreis Energie
Im gefma-Arbeitskreis Energie setzen sich Experten aus Auftraggeber- und Auftragnehmer-Unternehmen sowie Beratungsunternehmen für nachhaltige Nutzung von Energie im Gebäudemanagement ein.
Leitung: Frank Katzemich, Prof. Dr. Jörg Mehlis
Publikationen
- Richtlinien GEFMA 124
- Whitepaper Energiemanagement
Aktuelle Themen
- Aktualisierung der Standards
- Klimaschutzprogramme und -Gesetze, wie z.B. Gebäude Energie Gesetz
- Energiemanagement in Ausschreibung und Vergabe
- e-Mobility – Anforderungen an FM-Dienstleister
Arbeitskreis International
Der gefma-Arbeitskreis International, bestehend aus Experten mit Verantwortung für internationale Standorte in den Bereichen Forschung, Produktion, Handel und Banken sowie Dienstleistern, Beratern und der Wissenschaft entwickelt in diesem Verbandsgremium Handlungsempfehlungen für internationale Facility Management-Strategien.
Leitung: Beatriz Soria León, Nicolas C. Rummel (stellv. Leiter)
Publikationen
- GEFMA 964 Leitfaden für die Ausschreibung von Facility-Management-Dienstleistungen in internationalen Großunternehmen
- White Paper GEFMA 965 International Service Agreement
- White Paper GEFMA 966 Facility Management Business Models
- White Paper GEFMA 966-1 Integrated Facility Management and international tendering models for the German market 2022+
- White Paper GEFMA 967 Performance Measurement
- White Paper GEFMA 968 Specifiactions
Aktuelle Themen
- Weitere Ausgestaltung und Erarbeitung von Integrated Facility Management-Ansätzen und Verfassen einer entsprechenden Richtlinie
- Auswirkungen aktueller Krisen (z. B. COVID-19-Pandemie, Energiekrise, Inflation) auf die FM-Branche
- Austausch und verstärkte Zusammenarbeit innerhalb der gefma-Arbeitskreise und Erstellung eines gemeinsamen White Paper
- Interdisziplinärer Austausch und Aufbau eines Netzwerks zwischen gefma und anderen Verbänden bzw. Interessensvertretungen
Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Der gefma-Arbeitskreis Nachhaltigkeit gibt Handlungsempfehlungen für ein ressourcenschonendes Facility Management, die den Anforderungen der Klimaneutralität entsprechen. Das Gremium aus Nachhaltigkeitsexperten hat dazu einen Standard für das nachhaltige Betreiben von Gebäuden entwickelt und bietet für die Umsetzung eines nachweislich umweltschonenden Gebäudebetriebs den Zertifizierungsstandard GEFMA 160 SustainFM.
Leitung: Prof. Dr. Andrea Pelzeter, Annelie Casper
Publikationen
- GEFMA 160 Nachhaltigkeit im FM
- GEFMA 162 Carbon Management von Facility Services
- Whitepaper SustainFM zu Klimaneutralität und nachhaltigem Gebäudebetrieb
Aktuelle Themen
- Aktualisierung der Standards
- Zertifizierung nach GEFMA 160
- CarbonFM – Tool zur Messbarkeit der CO2-Intensität verschiedener FM-Services
- SustainFM App für die schnelle Ermittlung der Nachhaltigkeitsperformance von Immobilien
Arbeitskreis Nutzer
Der gefma-Arbeitskreis Nutzer ist ein internes Netzwerk aus Real Estate und Facility Managern aus Mitgliedsunternehmen unterschiedlicher Branchen. Der Fokus liegt auf dem persönlichen und fachlichen Austausch der Teilnehmenden und weniger auf der Erarbeitung von Branchenstandards.
Leitung: Susanne Lill
Arbeitskreis Recht
Im gefma-Arbeitskreis Recht werden Hilfestellungen zum Umgang mit rechtlichen Fragen rund um das Thema Facility Management erarbeitet. Die Erarbeitung und Aktualisierung von Richtlinien sowie der Austausch zu aktuellen rechtlichen Entwicklungen im FM stehen dabei im Mittelpunkt. Inhaltlich wird der Arbeitskreis maßgeblich durch das Thema „Wahrnehmung der Betreiberverantwortung“ geprägt. Die Konkretisierung dieses von gefma etablierten Konzepts hat zwischenzeitlich einen festen Platz in der Audit- und Compliance-Strategie vieler Mitglieder. Der Arbeitskreis konkretisiert die Anforderungen an die Wahrnehmung der Betreiberverantwortung z.B. durch Begriffsklärungen, die Entwicklung von Konformitätsleveln, Erläuterungen zum Versicherungsschutz oder anderen Hilfestellungen für die Praxis.
Der Arbeitskreis ist in engem Austausch mit dem Arbeitskreis „Ausschreibung und Vergabe“ und dem „Arbeitskreis International“. So wird ein homogenes Richtlinienwesen bei gefma auch dann sichergestellt, wenn ausgewählte Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeitet werden.
Leitung: Jörg Schielein
Publikationen
- GEFMA 190 „Betreiberverantwortung im FM“
- GEFMA 192 „Risikomanagement im FM“
- GEFMA 300 bis 330 Facility Management Rechtsfragen
Aktuelle Themen
- FM-Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Pandemie
- Neufassung der GEFMA 190
Arbeitskreis Workplace
Die Entwicklungen zu flexibilisierten und hybriden Arbeitsformen stellen neue Anforderungen an die Bereitstellung von Büroarbeitsplätzen. Das Facility Management ist gefordert, in sich rasant verändernden Arbeitswelten für jeden Mitarbeitenden die optimale Workplace-Experience zu schaffen. Im gefma-Arbeitskreis Workplace werden diese aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt bewertet, Erfahrungen geteilt, Herausforderungen skizziert und Handlungsempfehlungen entwickelt.
Leitung: Christian Kaiser, Oliver Vellage
Aktuelle Themen
- Digitalisierung der Arbeitswelt - Sensoren, IOT
- Zusammenspiel von Arbeitsplatzgestaltung und Unternehmenskultur
- Zukünftige Veränderungen der Servicelandschaften
- The New Normal? – Die Arbeitswelt nach COVID-19
Professorenkonferenz
Ein gut funktionierendes Netzwerk aus Professoren von Facility-Management-Studiengängen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Luxemburg steht für die Weiterentwicklung von Lehre und Forschung im Facility Management. Die Professoren-Konferenz hat eine wertvolle Dialog- und Arbeits-Plattform geschaffen, um die Hochschulausbildung im FM fortlaufend zu optimieren und an die sich schnell verändernden Marktbedingungen anzupassen.
Leitung: Prof. Dr. Markus Lehmann, Prof. Dr. Klaus Homann
Aktuelle Themen
- Implementierung von zukunftsrelevanten Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Workplace-Management in die Studienordnung
- Digitale Lehr- und Lernmethoden